zur Einleitung

Hier gehen Sie eine Seite zurück

Hier kommen Sie ins Inhaltsverzeichnis

Hier gehen Sie eine Seite vor
  Je besser ein Gebäude gedämmt ist, desto stärker fallen Wärmeverluste durch Lüften ins Gewicht. - Was nützt die beste Daunenjacke, wenn sie immer offen ist?
Aber frische Luft ist lebensnotwendig, und Lüftungswärmeverluste lassen sich durch kontrollierte Be- und Entlüftung minimieren. Gerade bei gut isolierten und sehr dichten Gebäuden steigt die Gefahr von Schimmelbildung und anderen Feuchtigkeitsschäden, wenn nicht genügend gelüftet wird. Eine Zu- und Abluftanlage führt Feuchtigkeit und Gerüche ab und sorgt für gleichbleibend gute Luftqualität im Innenraum.
Arbeitet die Anlage zudem mit Wärmerückgewinnung, bringt dies eine erhebliche Energieeinsparung. Rohrleitungen verbinden die Räume eines Gebäudes mit einem zentralen Lüftungsgerät. Feuchträumen wie Küche, Bad und WC wird Abluft entzogen, den Wohn- und Schlafräumen Frischluft zugeführt. Die beiden Luftströme streichen
in einem Wärmetauscher so

Kontrollierte Lüftung

aneinander vorbei, daß die Abluft Wärme abgibt und die Frischluft Wärme
  aufnimmt. DieLuftführungen sind vollständig getrennt, es findet keine Geruchsübertragung statt. Bis zu 90% Wärme kann so aus der Abluft zurückgewonnen werden.
Die Luft wird nicht wie bei Klimaanlagen künstlich be- oder entfeuchtet. Die eintretende Frischluft ist lediglich vorgewärmt und zusätzlich gefiltert. Staub, Pollen und andere Allergenbelastungen kommen kaum mehr ins Haus. Die Fenster können geschlossen bleiben, was einen erheblichen Lärmschutz bringt. Die Möglichkeit, die Fenster zu öffnen, bleibt bestehen. Ein gutes Wohnungslüftungsgerät für einen 4-5 Personenhaushalt, das durchschnittlich 150 m3 Luft pro Stunde bewegt, hat dabei eine Leistungsaufnahme von ca. 50 Watt. Anlagen in Niedrigenergie- und Passivhäusern können im Jahresdurchschnitt 10 mal mehr Energie aus der Abluft zurückgewinnen, als sie an Hilfsenergie verbrauchen. Wieviel Energie gespart werden kann, hängt nicht allein von der Effizienz der Lüftungsanlage ab. Die entscheidende Rolle spielen die NutzerInnen: In der Heizperiode sollte nicht durch die Fenster gelüftet werden. Das bedarf gewiß einer Umgewöhnung. Dies fällt leichter, da die Lüftungsanlage ohnehin ständig für frische Luft sorgt.