 













|
 |
|
Mit
Glasfaserkabeln wird ein neuer Weg bei der
Tageslichteinspiegelung beschritten: Lichtplanung
Miloni hat zusammen mit dem japanischen
Hersteller HIMAWARI (Teil der Asahi Group),
welcher Optical lighting Systems und
Glasfaserkabel herstellt, die Idee angedacht, wie
über Glasfaser künstliches und natürliches
Licht einkoppelt wird; natürliches und künstliches
Licht - aus einem System .
Funktionsweise des HIMAWARIS Sonnenlicht wird über
eine Fresnelscheibe auf die Spitze einer
Glasfaserlitze fokussiert und wird von dort unter
Ausnutzung der Totalreflektion an der Oberfläche
des Glasfaserleiters in die dunkle Tiefe des
Raumes geleitet. Eine Computersteuerung mit
Kalenderfunktion sorgt für die Vorpositionierung
der Fresnelscheibenplatte und Infrarotsensoren
richten - wie bei einer Sonnenblume - den "Kopf
des |
Das
Himavari
|
Gerätes
immer zur Sonne (HIMAWARI heisst denn auch auf
japanisch |
|
 |
Sonnenblume). Der für die zwei
Motoren und die Steuerung benötigte Nachführstrom
ist äusserst gering. Es liegt nahe, bei ungünstiger
Witterung Kunstlicht von einer zentralen
Lichtquelle aus ebenfalls über Glasfaser zur
Nutzebene zu leiten. Ein Lichtmanagement mit
Sonnensensor mischt dann Kunstlicht je nach
Situation in genügender Menge bei. So ist es möglich,
Mischlichtzustände in Innenräumen von hoher Güte
mit bescheidenem Installationsaufwand an
konventioneller Leuchtentechnik zu realisieren. |
|