zur Einleitung

Teil Licht ohne Lampe

Teil: Camera Obscura

Fa. Wings-Profesional: Lightwings

Fa. Glas Schuler: TWD-Glas

Fa. glas Schuler: Isolette und Y-Glas

Fa. Siteco: Prismenplatte

Fa. Interpane: Wäermeschtuzverglasung

Fa. Miloni: Himavari

Fa. Etapart: Solartube

Fa. LTI: Deckenlichtsystem

Fa. Per: Lichtspeicher - nachleuchtende Systeme

Hier gehen Sie eine Seite zurück

Hier kommen Sie ins Inhaltsverzeichnis

Hier gehen Sie eine Seite vor
  Durch den Einsatz von Kapillarröhrchen aus Glas oder Kunststoff im Isolierglasverbund entsteht die Transparente Wärme Dämmung. Je nach Einsatzzweck sind die Kapillaren senkrecht zum Glas 45° horizontal 45 Grad vertikal oder parallel zum Glas ausgerichtet. Durch dieses Materials läßt sich ungewollte direkte Strahlung in gleichmäßige, diffuse Strahlung umwandeln. (Photo: Prinzip Anordnung LES) Die Kapillarstruktur des TWD Materials bietet sehr gute Eigenschaften: Als lichtlenkendes Tageslichtsystem Entblendung direkter Sonneneinstrahlung, diffuse Tageslichtverteilung im Gebäude und damit gleichmäßiges Licht in der Nutzebene. Bei der Blendungsbegrenzung höhere Wärmedämmung, Verbesserung der Energiebilanz und damit wirtschaftlicher Einsatz.
TWD Material wird in Stärken von 12 bis 50 mm geliefert. Je nach Dicke und Aufbau des Materials werden k-Werte zwischen 1,9 und 1,3 W/qmK. Die Qualitäten von TWD im Einzelnen: (Photo Prinzip LES) Umwandlung von direkter Sonnenstrahlung in diffuses Licht, Teilreflexion direkter Sonneneinsstrahlung. Fast ungehinderte Durchlässigkeit des diffusen
transluzentes Glas Tageslichtanteils. Ein großer Teil direkter Sonneneinstrahlung wird reflektiert. Ein
  Teil wird in diffuses, gestreutes Licht umgewandelt. Hoher Reflektionsgrad bei flachgeneigten Verglasungen, hoher Durchlaßgrad des diffusen Tageslichtes.